Lexikon der Zusatzstoffe
Übersicht
Farbstoffe
-
E 129 Allurarot AC
Roter Azo-Farbstoff, zersetzt sich in Getränken unter Lichteinfluss.Details… -
E 173 Aluminium
Elektrolytisch aus Bauxit hergestellt. Verwendung als metallisches Pulver. Pulverwolken können im Herstellerwerk zu Staubexplosionen führen.Details… -
E 123 Amaranth
Künstlicher Stoff, der dank seiner Beständigkeit gegenüber Licht, Hitze und Säuren wie der Benzoesäure (E 201), beliebt war.Details… -
E 150 c Ammoniak-Zuckerkulör
Es handelt sich dabei nicht, wie von interessierter Seite immer wieder behauptet, um Karamell, sondern um diverse Zuckerarten, die mit Natronlauge, Ammoniak oder Sulfit chemisch umgesetzt wurden.Details… -
E 150 d Ammonsulfit-Zuckerkulör
Es handelt sich dabei nicht, wie von interessierter Seite immer wieder behauptet, um Karamell, sondern um diverse Zuckerarten, die mit Natronlauge, Ammoniak oder Sulfit chemisch umgesetzt wurden.Details… -
E 160 b Annatto, Bixin, Norbixin
Schwerlösliche Carotinoide, gewonnen aus den Samenkrusten des Annattostrauchs, der in Indien, Sri Lanka und Indonesien angebaut wird.Details… -
E 163 Anthocyane
Natürliche Farbstoffe in roten und violetten Gemüsen und Früchten.Details… -
E 122 Azorubin
Azofarbstoff, auch Carmoisin genannt. Im Tierversuch wurden bei höherer Dosierung Nebenwirkungen auf Blutbild, Lunge, Lymphsystem und Bauchspeicheldrüse beobachtet.Details… -
E 162 Beetenrot
Natürlicher Farbstoff, der aus roten Rüben gewonnen wird.Details… -
E 160 e Beta-apo-8-Carotinal
Natürliches Vorkommen in Gras, Orangen und Leber, sie werden jedoch industriell synthetisiert.Details… -
E 160 f Beta-apo-8-Carotinsäureethylester
Natürliches Vorkommen in Gras, Orangen und Leber, sie werden jedoch industriell synthetisiert.Details… -
E 155 Braun HT
Der Farbstoff mit gleich zwei Azogruppen enthält nach Angaben des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der EU "etwa 20 Prozent eines nicht identifizierten Zusatzfarbstoffes".Details… -
E 133 Brillantblau FCF
Hellblauer Triarylmethanfarbstoff. Gilt als harmlos, weil er, wie es heißt, kaum vom Verdauungstrakt aufgenommen wird.Details… -
E 151 Brillantschwarz FCF
Blauschwarzer Azofarbstoff, hergestellt aus Sulfanilsäure durch Diazotierung mit einer Naphthalin-Sulfonsäure.Details… -
E 170 Calciumcarbonat
Kreide, Kalkstein.Details… -
E 161 g Canthaxanthin
Natürliches Vorkommen in Pfifferlingen und Krabben. Wird synthetisch hergestellt.Details… -
E 104 Chinolingelb
Künstlicher Farbstoff, der für Ratten und Mäuse als unschädlich angesehen wird.Details… -
E 140 Chlorophylle und Chlorophylline
Ausgangsstoff ist das natürliche Blattgrün von Luzerne, Brennnessel, Gras oder Algen.Details… -
E 124 Cochenillerot A (Ponceau 4R)
Synthetischer Farbstoff, auch als Ponceau 4R bezeichnet.Details… -
E 120 Echtes Karmin
Natürlicher Farbstoff, auch als Cochenille bekannt. Gewonnen wird er aus den befruchteten und getrockneten Weibchen der Scharlachschildlaus. die auf Kakteen gedeihen.Details… -
E 150 a Einfaches Zuckerkulör
Es handelt sich dabei nicht, wie immer wieder behauptet, um leckeres Karamell, das durch vorsichtiges Erhitzen von Zucker entsteht, sondern um diverse Zuckerarten, die mit Natronlauge, Ammoniak oder Sulfit chemisch umgesetzt wurden.Details… -
E 585 Eisen-2-lactat
Gelten lebensmittelrechtlich nicht als Farbstoffe, obwohl zum Schwärzen von Oliven zugelassen.Details… -
E 579 Eisen-II-gluconat (Eisenglukonat)
Gelten lebensmittelrechtlich nicht als Farbstoffe, obwohl zum Schwärzen von Oliven zugelassen.Details… -
E 172 Eisenoxide und Eisenhydroxide
Rotes Eisenoxid: FeO(OH), gelbes Ei-senoxid: Fe2O3, schwarzes Eisenoxid: FeO-Fe2O3. Als Farbstoffe sehr stabil aber ohne Leuchtkraft.Details… -
E 127 Erythrosin
Hergestellt durch Jodierung des beliebten Farbstoffs Fluorescein. Beeinträchtigte im Tierversuch die Nervenfunktion.Details… -
E 110 Gelborange S
Künstlicher Farbstoff, der in höherer Dosierung bei heranwachsenden Mäusen neurologische Probleme verursachte.Details… -
E 175 Gold
Zum Verzieren von Dragees, Pralinen und dekorativen Spirituosen (Danziger Goldwasser).Details… -
E 142 Grün S
Künstlicher Stoff, der im Darm nicht resorbiert und unverändert wieder ausgeschieden wird.Details… -
E 132 Indigotin I
Künstliche Farbstoffe, auch Indigokarmin genannt.Details… -
E 141 Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und kupferhaltige Komplexe der Chlorophlline
Modifiziertes Chlorophyll, bei dem das Magnesium durch Kupfer ersetzt wurde.Details… -
E 100 Kurkumin
Farbstoff der Gelbwurzel. Die gemahlene Wurzel verleiht echtem Curry sein typisches Aussehen.Details… -
E 180 Litholrubin BK
Hitze- und lichtbeständiger Azo-Farbstoff. Langzeitstudien ergaben bei Ratten und Mäusen eine erhöhte Sterblichkeit.Details… -
E 161 b Lutein
Weit verbreitetet im Pflanzenreich. Aus Gras, Tagetes oder Luzerne mit Lösungs-mitteln extrahiert.Details… -
E 160 d Lycopin
Intensiver Farbstoff der Tomate, Hagebutte oder Wassermelone. Wurde früher vor allem aus Tomatenschalen extrahiert bzw. synthetisch hergestellt.Details… -
E 160 c Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)
Extrakt aus Paprikaschoten, dient zur Färbung (oft auch zur Aromatisierung mit dem Scharfstoff Capsaicin) von Fleischwaren, Suppen und Soßen.Details… -
E 131 Patentblau V
Triphenylmethanfarbstoff von hoher Brillanz aber mit geringer Lichtechtheit, gern in Mischung mit gelben Farbstoffen zur Erzielung von Grün oder mit roten für Violett.Details… -
E 153 Pflanzenkohle
Herstellung durch Verkokung von Pflanzenabfällen wie Nussschalen, Holz oder Torf.Details… -
E 101 Riboflavin und Riboflavin-5-Phosphat
Isoalloxazin-Farbstoff, Vitamin B2. Synthetisch oder gentechnisch (aus Bacillus subtilis) hergestellt.Details… -
E 174 Silber
Farbstoff für Süßwaren und Desinfektionsmittel für Trinkwasser. Daneben dubioses Nahrungsergänzungsmittel.Details… -
E 150 b Sulfitlaugen-Zuckerkulör
Es handelt sich dabei nicht, wie immer wieder behauptet, um leckeres Karamell, das durch vorsichtiges Erhitzen von Zucker entsteht, sondern um diverse Zuckerarten, die mit Natronlauge, Ammoniak oder Sulfit chemisch umgesetzt wurden.Details… -
E 102 Tartrazin
Breites Anwendungssprektrum aufgrund hoher Stabilität: für Süßspeisen, Gebäck, Fischprodukte, Surimi, Sojafleisch, Knabberartikel und Diätprodukte.Details… -
161 h Zeaxanthin
Natürliches Xanthophyll; Xanthophylle sind eine Untergruppe der Carotinoide, die auch für die Gelbfärbung des Laubs im Herbst verantwortlich sind. Zeaxanthin kommt auch in vielen Lebensmitteln vor wie Safran, Mais, Spinat oder Paprika.Details… -
E 160 a natürliches Carotin und beta-Carotin
Natürliche Farbstoffe in vielen pflanzlichen Lebensmitteln, z.B. Karotten.Details…