Partner und Sponsoren des Zusatzstoffmuseums

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum ist ein Projekt der Hamburger Lebenmittelstiftung. Unsere Partner und Sponsoren finden Sie hier.

FRoSTA
Seit Anfang 2003 verzichtet FRoSTA mit dem FRoSTA-Reinheitsgebot als erste und einzige Tiefkühlmarke in allen Gerichten auf den Zusatz von Geschmacksverstärkern, Aromen, Farbstoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren und chemisch modifizierten Stärken.
EU.L.E. e.V.
Das Europäische Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften
"EULE" ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Ärzten. Es wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet, um die (Fach-) Öffentlichkeit objektiv und unabhängig, auf der Basis internationaler Fachliteratur über Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit zu informieren.
Grossmarkt Hamburg
Die 1962 bezogene Markthalle an der Banksstraße ist ein architektonischer Blickfang. 470 Firmen machen hier die Nacht zum Tag.
Großmarktführungen
Jetzt eine Führung buchen und das „Nachtleben“ auf dem Hamburger Großmarkt und die einzigartige Architektur erleben. Wollten Sie immer schon mal wissen, was in der riesigen Halle in Hammerbrook vorwiegend nachts und in aller Frühe passiert und welche Bedeutung der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen für Hamburg und das Hamburger Umland hat? Erleben Sie live auf einer geführten Tour durch die traditionsreiche Großmarkthalle den nächtlichen Handel und die besondere Architektur des Betonschalenbaus. Entdecken Sie die Geschichte des Großmarktes und erfahren Sie spannende Informationen über die denkmalgeschützte, historische Halle an der Elbe. Ihre Tourguides sind ehemalige Einkäufer des Großmarktes, der Ihnen nach langjähriger Großmarkterfahrung die eine oder andere Anekdote erzählen kann.
Feuilleton Mahlzeit im Deutschlandradio Kultur
In seiner Radio-Kolumne Mahlzeit beschäftigt sich der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer mit Themen rund um den Bereich der Ernährung. Über seine öffentliche facebook-Seite können die aktuellen Kolumnen nachgelesen und angehört werden.
Kelterei Walther
In der Kelterei Walther werden nur reife und überwiegend einheimische Früchte gepresst und abgefüllt. Ohne den üblichen Einsatz von Enzymen, der die Saftausbeute stark steigert. Natürliches, reifes Obst enthält von Natur aus alles, was guter Saft braucht: Geschmack, Farbe und gesunde Inhaltsstoffe.
Solino Coffee
Solino ist der erste Kaffee in Europa der zu 100% in Äthiopien hergestellt wird. Die Erträge aus dem Verkauf von Solino Kaffee werden zu 100% in Äthiopien reinvestiert, wodurch neue qualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Die Ernte, das Rösten und das Verpacken geschieht ausschließlich in Äthiopien.